About Lilian

Biography

Those who write about her art, says Lilian Frei, would do better to speak of her survival in the world, her habits, and her sensual pleasures. The artist finds it difficult to navigate our standardized way of life. She needs something to fight against or with. It’s all or nothing for her!

In her long-standing artistic practice, Lilian Frei continually seeks and discovers new ways to break through and question the seemingly self-evident norms of everyday life. She often works actively with people who are encountering such art for the first time. In contrast, her sculptural and installation works deliver clear statements that, unlike performance, remain present in the space.

In 2024, Lilian was nominated for the prestigious „Swiss Performance Art Award“ and participated in „Mandamiento“ at the „PEPA Pequeño Evento de Performance Art“ in Madrid. That same year, she was awarded a scholarship for the City of Dübendorf’s art studio by the Dübendorf Cultural and Sports Commission. She exhibited at the juried group exhibition „Objektkunst im Fokus“ with Visarte Luzern, as well as at the annual exhibition at „Galerie Kupper Modern & Friends“ (Visarte Zürich) in October 2024.

In 2023, she presented the performances „Sklaverei“ at the „Raum für Performance“ in Lucerne and at „Espacio materia“ in Panama City.

In 2022, Lilian performed „Am Puls“ at the „Medina Art Gallery“ in Rome and participated in „Death Café“ at both the „Auswahl 22“ exhibition at the Aargauer Kunsthaus and the „BANG BANG, Soziale Eleganz“ exhibition at the Tinguely Museum in Basel. Other performances that year included „Take Away“ at Kunstraum Baden and „Am Puls der Zeit“ at the „_artundweise kunst- und denkraum“ exhibition in Bern.

Lilian began her artistic career studying sculpture at the „Scuola di Scultura in Peccia“ and the „Académia de la Escuela Massana“ in Barcelona. She studied art education in Zurich and holds a „Master in Expressive Arts and Psychology“ from the European Graduate School in Leuk. She furthered her education at the „F+F School of Art and Design“ in Zurich with a focus on performance art and at the „Academia Teatro Dimitri“ in Verscio, specializing in theater and contemporary stage art.

In recent years, she has participated in several artist residency programs, including in 2022 at Villa Rosa in Loco (TI), supported by the Temporatio Foundation, the Oertli Foundation, and the Canton of Schaffhausen’s Cultural Promotion. In 2021, she attended the Sasso Residency in Vairano (TI) and the Atelierhaus Sciaredo in Barbengo (TI), supported by the Fondazione Sciaredo.

Since 2020, she has regularly conducted professional performance coaching sessions at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts.

Über Lilian

Lilian Frei – Biografie

Wer über ihre Kunst schreibe, sagt Lilian Frei, berichte besser von ihrem Überleben in der Welt, von ihren Gewohnheiten und ihrer Sinneslust. Es fällt der Künstlerin schwer, sich in unserem genormten Leben zurechtzufinden. Sie braucht etwas, wogegen oder womit sie kämpfen kann. Es geht ihr um das Ganze!

In ihrem langjährigen künstlerischen Schaffen sucht und findet Lilian Frei immer wieder neue Formen, die scheinbar selbstverständliche Alltäglichkeit und ihre Normen zu durchbrechen und in Frage zu stellen. Oft arbeitet sie aktiv mit Menschen, die erstmals mit derartiger Kunst in Berührung kommen. Mit ihren plastischen und installativen Arbeiten hingegen setzt sie klare Statements, die – im Gegensatz zur Performance – im Raum präsent bleiben.

2024 wurde Lilian für den renommierten „Swiss Performance Art Award“ nominiert und nahm mit „Mandamiento“ am „PEPA Pequeño Evento de Performance Art“ in Madrid teil. Im selben Jahr erhielt sie ein Stipendium für das Kunstatelier der Stadt Dübendorf von der Kultur- und Sportkommission Dübendorf verliehen. Sie stellte bei der jurierten Gruppenausstellung „Objektkunst im Fokus“, Visarte Luzern aus, sowie an der Jahresausstellung in der „Galerie Kupper Modern & Friends“ (Visarte Zürich) im Oktober 2024.

2023 zeigte sie die Performances „Sklaverei“ im „Raum für Performance“, Luzern sowie im „Espacio materia“, Panama City.

2022 präsentierte sie die Performance „Am Puls“ an der „Medina Art Gallery“, Rom und nahm mit „Death Café“ sowohl an der „Auswahl 22“ im Aargauer Kunsthaus als auch an „BANG BANG, Soziale Eleganz“ im Tinguely Museum, Basel teil. Weitere Performances in diesem Jahr waren „Take Away“ im Kunstraum Baden und „Am Puls der Zeit“ in der Ausstellung „_artundweise kunst- und denkraum“, Bern.

Lilian begann ihre künstlerische Laufbahn mit Bildhauerei an der „Scuola di Scultura in Peccia“ und der „Académia de la Escuela Massana“, Barcelona. Sie studierte Kunstpädagogik in Zürich und hält einen „Master in Expressive Arts and Psychologie“ der Europäischen Hochschule in Leuk. Weitere Studien absolvierte sie an der „F+F Schule für Kunst und Design“, Zürich mit Fokus auf Performance-Kunst sowie an der „Academia Teatro Dimitri“, Verscio im Bereich Theater und zeitgenössische Bühnenkunst.

In den vergangenen Jahren war sie in mehreren Artist-in-Residence-Programmen tätig, darunter 2022 in der Villa Rosa in Loco (TI), gefördert von der Temporatio-Stiftung, der Oertli-Stiftung und der Kulturförderung Kanton Schaffhausen, sowie 2021 in der Sasso Residency in Vairano (TI) und im Atelierhaus Sciaredo Barbengo (TI), gefördert von der Fondazione Sciaredo.

Seit 2020 leitet sie regelmäßig Fachcoachings im Bereich Performance an der Hochschule Luzern.

>>VIDEO arttv.ch/

Mitgliedschaften

  • visarte Zürich 
  • visarte Luzern 
  • PANCH – Performance Art Network CH

Ausbildung

2019
Tanz bei James Batchelor, Tänzer und Choreograf, TI
Tanz bei Andres Corchero, Tänzer und Choreograf, TI

2017
Contact Improvisation bei Giuseppe Asaro, Locarno 

2016
CAS Theatre Performance and Contemporary Live Arts bei Stéphanie Lupo, Accademia Teatro Dimitri, Verscio 

2010
Certificato di capacità per esercenti, Tipo 1, Wirtepatent, Lugano-Breganzona

2003–2007
Diplom, Studiengang Bildende Kunst, F+F Schule für Kunst und Design, Zürich 

2001–2003
Master of Arts (Expressiv Arts Therapy with a Minor in Psychology) mit Prädikat “cum laude”, The European Graduate School EGS, Leuk (VS)

1998–2001
Zertifikat Kunst- und ausdrucksorientierte Therapie und Pädagogik, ISIS Internationale Schule für interdisziplinäre Studien, Zürich 

1997–1998
Zertifikat Spielgruppenleiterin, Alfred Adler Institut, Zürich 

1994–1996
Zertifikat in Bildhauerei, Académia de la Escuela Massana, Centro de Arte y Diseño, Barcelona

1990–1993
Steinbildhauerkurs für Fortgeschrittene, Scuola di Scultura, Peccia (TI)

1987–1988
Fachklasse Farbe und Form, Kunstgewerbeschule Zürich bei Aldo Mozzini 

1986–1989
Reisen in die Sahara, Marokko, Mali und Island

1983–1986
Studienaufenthalt in den USA

1980–1982
EEG-Assistentin, Epilepsie-Klinik Zürich, 

1975–1980
Ausbildung zur Krankenpflegerin FA SRK

Förderbeiträge 

2024
Nomination Swiss Performance Art Award – https://www.performanceartaward.ch/en

2024
Stipendium Kunstatelier der Stadt Dübendorf

  • Stadt Dübendorf, Kultur- und Sportkommissio

2022
Artist in Residence Villa Rosa, Loco (TI)

  • Temporatio, Stiftung für Umwelt|Soziales|Kultur 
  • Oertli-Stiftung, Zürich 
  • Kulturförderung Kanton Schaffhausen 

2021
Sasso Residency, Vairano (TI)

2021
Artist in Residence Atelierhaus Sciaredo Barbengo (TI)

  • Fondazione Sciaredo

2021
PEPA Pequeño Evento de Performance Art, Madrid

  • Pro Helvetia

2020
International Performance Art Giswil, kuratiert von Andrea Seamann

  • Pro Helvetia 
  • Swisslos 

2019
Performance In boca al leone – ohne Frauen kein Krieg

  • Aargauer Kuratorium 
  • Löwendenkmal21 
  • Kulturprozent Migros, Luzern 

2019
EXTRA! Festival Internacional de Performance, México, Ciudad de México

  • Pro Helvetia 

2017
Acción!MAD17, Madrid performance arts festival, Matadero Madrid, Madrid

2015
Nomination Performancepreis Schweiz, Luzern

2006
Gastkuratorin 1. Bienal de Performance Santiago de Chile 

  • Pro Helvetia, 
  • Kunstkredit Basel-Stadt, 
  • Stadt Zürich, 
  • Kanton Zürich 

2004
Artist in Residence, Pilotprojekt Gropiusstadt, Berlin

2002
Buchprojekt „Wie schwer das Leichte“ 

  • Steo Stiftung, Zürich
  • Cassinelli-Vogel-Stiftung, Zürich

2002
Kunstkommission Biel, Ankauf

2002
Kunstkommission Bern, Ankauf

1999
Steo Stiftung, Zürich

1998
Kantonalbank Luzern

1995
Förderbeitrag der Steo Stiftung, Zürich 

Performance / Art

2024
Memento Mori, Swiss Performance Art Award, Theater Gessnerallee Zürich

2024
sweet death, Installation, Objektkunst im Fokus, Ausstellung der Visarte Zentralschweiz, Kornschütte Luzern

2024
Mandamientos, PEPA Pequeño Evento de Performance Art, Madrid

2023
Niederdorfdurchgang, Performance, Kabinett Visarte, Zürich 

2023
Sklaverei, Performances, (ort) Raum für Performance, Luzern / Espacio materia, Vanessa Orelli, Panama City

2022
Am Puls, Performance, Medina Art Gallery, Rom 

2022
Death Café, Aargauer Kunsthaus, Auswahl 22

2022
Take Away, Performance, Kunstraum Baden, Gruppenausstellung

2022
Death Café, Tinguely Museum, Basel, BANG BANG, Soziale Eleganz 

2022
Am Puls der Zeit, Ausstellung, _artundweise kunst- und denkraum, Bern

2021
Together Elsewhere, Performance, PANCH, online Performance mit Linnea Langfjord Kristensen 

2021
Passaparola 2, Performance, ITSLIQUID Art Fair, Palazzo Albrizzi Castello Venedig, kuratiert von Luca Curci

2021
transformig-covid 19, Performance, PEPA Pequeño Evento de Performance Art, Madrid, kuratiert von Analia Beltran 

2021
Passaparola, Performance, Kulturhaus Helferei Zürich, kuratiert von «die zukunft kuratieren» und «visarte Corona Call»

2021
International Fertilizer, Performance, International Performance Art Giswil, kuratiert von Andrea Seamann

2019
We Are The Lion, Ausstellung, Kunsthalle Luzern

2019
In boca al leone – ohne Frauen kein Krieg, Performance, Löwendenkmal21, Luzern, kuratiert von Peter Fischer und Annick Bosson

2019
abecè, Performance, Art Space Mexico City, Galeria de Arte, kuratiert von Maricruz Peñaloza und Pancho Lopez

2019
voglio vivere, Performance, Kunstraum Aarau, kuratiert von Roger Wirz

2019
yellow moon dancing with in black desert, Performance, Ex Convento del Desierto de Los Leones, Biosfera Arte Experimental Arte de Acción, Ciudad de México, kuratiert von Maricruz Peñaloza und Pancho López

2018
cazzofiga, Performance, Kunsthalle Zürich, VOLUMES, kuratiert von Maricruz Peñaloza

2018
Brautschau mit Ensemble, Performance, FATart Fair Kammgarn West, Schaffhausen, kuratiert von Ursina Roesch

2018
catch a fish, Performance, Legs Performance Marathon, Sant Feliu de Guixols, Spanien, kuratiert von Adela Picón

2018
shaam di cha“ the evening tea und devadasi, zwei Performances, Srinagar Biennale, Ausstellungsraum Klingental, Basel, kuratiert von Parvez Imam

2018
bollywood, Performence mit Skype-Übertragung nach Indien, Haus der Elektronischen Künste, Basel, kuratiert von Parvez Imam 

2017
meat, Performance mit Lara Buffard, Acción!MAD17, Madrid performance arts festival, kuratiert von Matadero Madrid 

2017
eyecatcher, Performance, LEGS performance, Turbine Giswil (OW), kuratiert von Andrea Saemann

2017
The Ground of Being, Performance mit Tobias Büchi und Ensemble, MoE Museum of Emptiness; St. Gallen, kuratiert von Maricruz Peñaloza

2016
20 minuti, Performance mit Tobias Büchi und ensemble, 7. Performance-Reihe Neu-Oerlikon, kuratiert von Maricruz Peñaloza

2016
run through, Performance, Manifesta 11, The European Biennial of Contemporary Art, Zürich

2015
Marmor, Stein und Eisen bricht, Videoperformance, Kunstmuseum Luzern, kuratiert von Performancepreis Schweiz

2015
Im Anfang war das Wort, Performance mit Esther Häusler, Saadet Türköz und Chor von Biasca, Monumento San Giovanni Battista in Gnosca, TI 

2015
Performance, Expo 2015, Schweizer Pavillon, Mailand, kuratiert von Alex Naef

2005
Frontline 6 und Erosionen, Ausstellung mit Andrea Bischof und Performance, vernisSAGEfinis, Galerie Stephan Witschi, Zürich 

Gruppen /Ausstellungen

2004
László 2003, Ausstellung, STATION21, Zürich

2003
Play with me, Ausstellung, Kulturzentrum Meck, Frick (AG)

2003
Undine, Multimediaperformance mit Rafael Baier und Esther Häusler, Wasserpumpwerke Aarau und Grimsel 

2001
Centre d’Art Pasquart Biel, jurierte Jahresausstellung 

1999
Aargauer Kunsthaus, Jahresausstellung

Publikationen

  • Interview mit Bettina Staub, in: Kunsthalle Luzern, Bettina Staub (Hg.), LÖWENDENKMAL 21, das Löwendenkmal Luzern im Fokus aktueller Kunst, Zürich 2022 
  • Maricruz Penaloza (Ed.), Performance Reihe Neu-Oerlikon 2010-2019, Zürich 2020
  • Lilian Frei, Lilian Frei, Wie schwer das Leichte, mit einem Text von Jan Morgenthaler, Baden 2002